heimatzunft | heimatpfleger


Die Baden-Württembergische Volkstanzwoche in Überlingen wird vierzig

von Wulf Wager
  Die von der Heimatzunft Baden-Württemberg veranstaltete Baden-Württembergische Volkstanzwoche in Überlingen und die Volkstanzwoche der Arbeitsgemeinschaft der Sing-, Tanz- und Spielkreise in Freiburg gehen beide auf die von Kurt Wager 1961 erstmals durchgeführte Ortenberger Volkstanzwoche zurück.  
Alljährlich in der ersten Januarwoche des neuen Jahres, wenn kein Tourist mehr die Promenade entlang spaziert, machen sich Jugendliche und Junggebliebene aus dem ganze Land auf nach Überlingen am Bodensee. In dieser Zeit verwandelt sich die Martin-Buber-Jugendbegegnungsstätte in das Mekka der baden-württembergischen Volkstanzbewegung. Aus dem Ländle, aber auch weit darüber hinaus kommen begeisterte Volkstänzerinnen und Volkstänzer, um unter der Leitung von erfahrenen Volkstanzlehrern Schritte und Tänze und vor allem das Vermitteln der alten Tänze unserer Vorfahren zu erlernen.
Kurt und Elli Wager, Für Großansicht bitte klicken, 252 KB

Kurt und Elli Wager

Längst haben die modernen Gesellschaftstänze und die Tanzmodewellen von Break-Dance bis Hip-Hop die Tanzlokale und Discos unserer Städte und Dörfer überrollt. Polka, Schottisch, Rheinländer oder die Francaise spielen auf dem Tanzboden keine Rolle mehr. Und doch finden immer mehr Jugendliche und Erwachsene Spaß an den Tänzen und Tanzmelodien, die Großväterchen durch die Zahnluck’ pfiff, wenn er die Großmutter zum Tanze ausführte.
Fast wären sie in Vergessenheit geraten, die Dorftänze, wenn da nicht eine Hand voll Forscher in den Jahren zwischen den Kriegen durch das Land gereist wäre und sich von alten Leuten die schwäbisch-alemannischen Volkstänze hätte zeigen lassen. Allen voran ist Prof. Karl Horak aus Schwaz in Tirol zu nennen. Was liegt also näher, direkt aus dessen Erfahrung zu schöpfen. So war er einer der vielen volkstanzprominenten Ehrengäste, die der Baden-Württembergischen Volkstanzwoche in Überlingen mehrmals einen Besuch abstatteten und die Teilnehmer in ihren Bann rissen. Alle großen Namen der Volkstanzforschung waren als Referenten in Überlingen: Prof. Richard Wolfram, der große europäische Volkstanzforscher aus Wien, Herbert Lager, Hermann Derschmidt, um nur einige zu nennen. Längst leben sie alle nicht mehr und doch waren sie auch Lehrmeister der heutigen Referenten.
Kurt Wager beim Unterricht, Für Großansicht bitte klicken, 252 KB

Kurt Wager beim Unterricht

Auch der Gründer der Volkstanzwoche lebt nicht mehr. Im Januar 1961 hat der Mentor der baden-württembergischen Volkstanzpflege, Kurt Wager (1911-1979) aus Stuttgart, zu einem Volkstanzlehrgang in die Jugendherberge Schloss Ortenberg bei Offenburg geladen. Dieser Lehrgang diente zunächst als Jugendgruppenleiterlehrgang für Volkstanz- und Singleiter-Nachwuchskräfte. In den ersten Jahren waren es 20 bis 40 Teilnehmer, die sich in der unwirtlich kalten Jugendherberge auf Schloss Ortenberg durch Tanzen erwärmten. An warmes Wasser in den Waschräumen war nicht zu denken. Das einzige was einen warm hielt, war das Tanzen. Über 18 Jahre lang haben Kurt Wager und seine Frau Elli die Volkstanzwoche geleitet und maßgeblich geprägt. Am Anfang alleine und im Laufe der Zeit mit einem großen Mitarbeiterstab haben sie Maßstäbe gesetzt.
Schwarzwälder und Älbler - inniglich im Tanze vereint, Für Großansicht bitte klicken, 56 KB

Schwarzwälder und Älbler - inniglich im Tanze vereint

Schnell wuchs dieser Lehrgang und man siedelte aus rein technischen Gründen – die Jugendherberge in Ortenberg musste einige Zeit wegen Umbau geschlossen werden – nach Überlingen um. Dort fand die Volkstanzwoche in der neu gebauten Martin-Buber-Jugendbegegnungsstätte eine neue Heimat. Man schrieb Teilnehmerzahlen von an die 200 Personen. Das führte dazu, dass man zum gemeinsamen Tanzen aller in die Turnhalle am See ausweichen musste.
Viele Impulse gingen von der Volkstanzwoche aus. Viele Freundschaften und so manche Ehe wurden geschlossen. Die Inhalte der Baden-Württembergischen Volkstanzwoche haben sich seit Beginn vor 40 Jahren stark verändert. Waren es am Anfang vor allem skandinavische und österreichische Tänze, die vermittelt wurden, so sind es heute die traditionellen schwäbisch-alemannischen Tanzformen, die den Kern der Tanzvermittlung bilden.
Kindertanz, Für Großansicht bitte klicken, 56 KB

Arbeitsgruppe Kindertanz in der berüchtigten Haifischbar der Jugendherberge Überlingen

Diese Welle der Rückbesinnung auf die eigenen tänzerischen Wurzeln ging vor etwa 20 Jahren von den Referenten der Volkstanzwoche um die Söhne des Gründers, Hartmut und Wulf Wager, aus und wirkt bis heute in die Volkstanz- und Trachtengruppen des Landes hinein.
Ein enge Freundschaft verbindet die Macher der Volkstanzwoche mit der historischen Überlinger Schwerttanzkompanie. Fritz Zugmantel, der damalige erste Platzmeister und Bürgermeisterstellvertreter, schrieb in der Festschrift zur 20. Volkstanzwoche: „Die Schwerttanzkompanie, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, das Brauchtum des Schwerttanzes zu pflegen und der Nachwelt zu übertragen, freut sich sehr darüber, dass Überlingen wieder zum Treffpunkt von Volkstanzgruppen wird und damit den Bürgern dieser Stadt, den zahlreichen Gästen
Volkstanzmusik, Für Großansicht bitte klicken, 56 KB

Volkstanzmusik mit Rüdiger Dünkel

und vielen Besuchern im Umland die Bedeutung des Volkstanzes, seine gesellschaftsfördernde Kraft und das Traditionsbewusstsein deutlich vor Augen geführt wird.“
Zum 25-jährigen Jubiläum führte die Überlinger Schwerttanzkompanie ausnahmsweise den Schwertletanz außerhalb seines im Brauch angestammten Platzes am Dreikönigstag auf der Überlinger Hofstatt zu Ehren der Baden-Württembergischen Volkstanzwoche auf.
Die Besinnung auf die eigene Tradition bedeutet aber nicht, dass die württembergischen und badischen Volkstänzer betriebsblind sind. In jedem Jahr ist ein ausländischer Referent zu Gast, um einen Blick über den Zaun zu bieten. So waren namhafte Tanzmeister aus Österreich, der Schweiz, Südtirol, England, Tschechien und vielen anderen Orten eingeladen. Waren es in den 1980er Jahre die Tanzmeister Walter Schmidt aus Wien und Ernst Brunner aus Appenzell, so war es in den 1990er Jahren vor allem der Engländer Alan Davies,
Martin Hermann, Für Großansicht bitte klicken, 56 KB

Männertanz mit Hans Martin Herrmann (oben) und Alan Davies (unten)

Alan Davies, Für Großansicht bitte klicken, 40 KB
der die Volkstanzwochenteilnehmer mit seinem herrlichen Deutsch begeisterte und der Südtrioler Hubert Kuppelwieser, der charmant die Kehllaute des Tiroler Dialektes in den den Tanzsaal schmetterte.
Die Überlinger Volkstanzwoche ist eine Aus- und Fortbildungswoche für Tanzanfänger, Tanzfortgeschrittene und Tanzleiter. Dadurch ist sie auch ein wichtiger Umschlagplatz für Kontakte, Meinungen, Gespräche und Impulse. Durch diesen Lehrgang wurde und wird die Volkstanzarbeit nicht nur in Baden-Württemberg, sondern auch weit darüber hinaus geprägt.
Die Einladung richtet sich deshalb an einen vielschichtigen Teilnehmerkreis: an Anfänger, die die wichtigsten Grundschritte und -tänze erlernen oder festigen wollen, sowie an Interessierte, die sich intensiver mit den Methoden der Tanzübermittlung und der Gruppenarbeit beschäftigen wollen - kurz: an Tanzleiter und solche, die es werden wollen, an Multiplikatoren der Jugend- und Erwachsenenbildung.
Schwertletanz, Für Großansicht bitte klicken, 80 KB

Die Freunde der Überlinger Schwerttanzkompanie bei ihrem Geburtstagsgeschenk anlässlich der 25. Volkstanzwoche

Um den unterschiedlichen Vorkenntnissen und Interessen der Teilnehmer zu entsprechen und um eine gewisse Individualität der Programmzusammenstellung zu ermöglichen, wird oft in kleineren und größeren Gruppen mit wechselnden Referenten gearbeitet. Das Lehrgangsprogramm ist zwar dicht gedrängt, trotzdem bleibt genügend Raum für Geselligkeit. Beides, konzentrierter Unterricht und gleichzeitige Geselligkeit, haben die Volkstanzwoche unverwechselbar gemacht.
Volkstanz ist das zentrale Thema des Lehrgangs. Jedoch gehören auch andere Bereiche des Brauchtums zu seinem festen Bestandteil. So greifen Vorträge und die in den Mittagsstunden angebotenen Arbeitsgruppen zu Themen wie Trachtenhandwerk, Fahnenschwingen, aber auch Bauchtanz diesen Bereich teilweise auf und ergänzen den Volkstanz sinnvoll.
Spinnen, Für Großansicht bitte klicken, 40 KB

Die spinnen, die Badener!

Nach Kurt Wager übernahmen zuerst sein Sohn Hartmut und dann sein Sohn Wulf die Leitung der Volkstanzwoche. Doch sie allein konnten die Aufgaben nicht bewältigen, die anstanden. Heute leitet Bernhard Danner aus Kempten, der zweite Vorsitzende der Heimatzunft, mit einem eingespielten Team die Woche. Während man immer für Neues aufgeschlossen war, so hat sich doch die inhaltliche Grundstruktur über all die Jahre bewährt. Viele junge und ältere Menschen haben sich für und bei der Volkstanzwoche engagiert. All ihnen sei an dieser Stelle herzlichst gedankt. Ohne ein gutes und engagiertes Team hätte keiner der Leiter diese Woche stemmen können.
Spaß, Für Großansicht bitte klicken, 28 KB

Besonders beliebt war immer schon der Spieleabend

Keiner hat je die vielen tausend Umdrehung gezählt, die in den Räumen der Überlinger Jugendherberge gedreht wurden, keiner hat die Schweißtropfen gesammelt, keiner hat die Küsse notiert, keiner hat die Tränen gezählt, die beim Abschied flossen. Es ist vor allem der persönliche Kontakt untereinander über Alters- und Gesellschaftsgrenzen hinweg und das gemeinschaftliche Miteinander, das das Charisma dieser „Überlinger Volkstanzwoche“ ausmacht. Diese Atmosphäre kann man nicht in Worte kleiden, das muss man miterleben.
 
Seitenanfang