heimatzunft | heimatpfleger

Der Heimatpfleger 1 / 2003

Aktuelle Ausgabe 4 2002 Geneigter Leser,
wenn in dieser Rubrik immer wieder von den Aktivitäten des "Forum Volkskultur" berichtet wird, dann nicht etwa deshalb, weil die Heimatzunft Baden-Württemberg diesen Gesprächskreis der Heimatverbände initiiert hat, sondern weil nun erste verbandsübergreifende Projekte realisiert werden. Die Volkstanzexperten der Trachten- und Volkstanzverbände trafen sich im November zu einer Fachtagung, um eine gemeinsame, verbandsübergreifende Tanzleiterausbildung vorzubereiten, die noch in diesem Jahr realisiert werden soll. Anfang Januar haben Vertreter der beiden Mundartverbände "schwäbische mund.art" und "muettersprochgsellschaft" ein Langzeitprojekt "Mundart in der Schule" auf den Weg gebracht. ... weiter
 


 
Säkularisation – Was ist das?
Von Frank Druffner
2003 jährt sich ein historisches Ereignis, das trotz seiner großen Bedeutung inzwischen fast in Vergessenheit geraten ist: Die Säkularisation, bei der vor 200 Jahren nahezu sämtliche geistlichen Reichsstände ausgelöscht wurden. Unter dem Titel "Alte Klöster - neue Herren" beschäftigt sich nun eine Große Landesausstellung mit diesem einschneidenden Thema.... weiter
 


 
Von Mönchen und Fürsten"Alte Klöster – neue Herren" - die Große Landesausstellung zur Säkularisation
Von Alexandra Lieb
In diesem Jahr kann man in eine Zeit eintauchen, in der noch die Kirchenherrschaft das Leben vieler Menschen bestimmte.Im Neuen Kloster in Bad Schussenried findet vom 12. April bis 5. Oktober eine Große Landesausstellung statt, die sich unter dem Titel "Alte Klöster – neue Herren" mit der Säkularisation beschäftigt. Wissenschaftlich erarbeitet wird die Ausstellung anlässlich des 200. Gedenkjahres zur Säkularisation vom Württembergischen Landesmuseum Stuttgart. ... weiter
 


 
Kleine Geschichte der Zither
Von Wolfram Breckle
Die Zither ist ein sehr altes Instrument und ein sehr junges zugleich. Wie ist das möglich?
Das Bauprinzip der Zither ist einfach: ein Kasten, über den Saiten gespannt sind. Instrumentenkundler bezeichnen jedes Instrument, bei dem die Saiten parallel zum Resonanzkörper verlaufen, als Zitherinstrument. Zitherinstrumente finden wir zu allen Zeiten und in nahezu allen Kulturen der Welt. ... weiter
 


 
Louisen-Galopp
Arr. Wolfram Breckle
Aus einer nicht datierten oberschwäbischen Zither-Handschrift aus Leutkirch (Sammlung Kurt Kolb).
weiter

 


 
Wenn Narren sich beim Treffen übertreffen
Narrentreffen ohne Ende – die Kehrseite der Medaille
Von Peter Haller und Wulf Wager
In den Jahren des Ersten Weltkrieges fand selbstverständlich keine Fasnet statt. Als aber auch in den darauf folgenden Jahren keine maskierte Fastnacht in den überlieferten und zeitgenössischen Formen erlaubt wurde, schlossen sich 1924 auf Initiative der Villinger Narrozunft schwäbische und badische Narrenzünfte zum "Gauverband badischer und württembergischer alt-historischer Narrenzünfte", der späteren "Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte", zusammen. Ziel des Interessenverbands war es, die Mitgliedszünfte in ihrem Streben nach Erhalt und Weiterausübung ihrer Bräuche zu unterstützen. ... weiter
 


 
Wann ist eigentlich Fasnet?
Der Termin der Fastnacht, also des Fasnetsdienstags, hängt vom Termin des Aschermittwochs und damit zwingend vom Ostertermin ab. ... weiter
 


 
Rezensionen 1/ 2003
 
Wulf Wager
Narrenweisheiten
D’ Narra send schau reachte Leit – wärat älle bloß so g’scheit! ... weiter
 
Seitenanfang